Sofortiger Versand Sofortiger Versand
Weltweite Lieferung Weltweite Lieferung

ABB Lebenszyklusmanagement: Die Herausforderung veralteter Teile 

Unabhängig von der Branche ist das Problem der Veralterung von Teilen unvermeidlich, da keine Teile für die Ewigkeit hergestellt werden. Selbst bei den Produkten von führenden Komponentenherstellern wie ABB, Siemens und Lenze gibt es immer Raum für Verbesserungen. Aus diesem Grund haben die meisten Teilehersteller Beschränkungen hinsichtlich der Dauer der Produktion bestimmter Produkte für den öffentlichen Markt festgelegt. Dieser Ansatz ist Teil der Lebenszyklusmanagementstrategie von ABB und legt fest, wie lange bestimmte Komponenten unterstützt werden, bevor sie veraltet sind. 

ABB ist ein führender Hersteller in Europa. Das Unternehmen ist auf Komponenten für die Elektrifizierung und Automatisierung spezialisiert. Die Produktpalette umfasst Antriebe, Generatoren, Motoren, Robotik, Stromnetze und vieles mehr. 

Sie liefern Teile für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Öl- und Gashersteller sowie Versorgungsunternehmen. Wir werden uns mit dem Lebenszyklusmanagement von ABB, veralteten ABB-Produkten und praktischen Tipps befassen, die Ihnen helfen, die Veralterung Ihrer ABB-Teile zu bewältigen, wenn diese das Ende ihres Lebenszyklus erreichen.

Zusammenfassung der gängigen ABB-Komponenten, die bald veraltet sind 

Zu wissen, welche Teile von ABB bald veraltet sind oder bereits veraltet sind, hilft Herstellern bei der Planung ihrer nächsten Maßnahmen. Seit den 1990er und frühen 2000er Jahren ist ABB ein bekannter Name in der Branche. Die Teile des Unternehmens spielen eine wichtige Rolle beim Bau verschiedener Anlagen und Maschinen. 

Es liegt auf der Hand, dass es einige veraltete ABB-Produkte und andere gibt, die bald veraltet sein werden. Wir werden einige Produktkategorien und Produkte, die veraltet sind, untersuchen, um Sie bei Ihrem ABB-Lebenszyklusmanagementplan zu unterstützen.

Steuerungssysteme und SPS 

Diese Komponenten sind das Herzstück jedes automatisierten Systems. Eines der wichtigsten Produkte im Sortiment von ABB ist die ABB Advant Controller-Serie. Diese Serie umfasst bemerkenswerte Komponenten wie den AC450 und den AC110. 

Diese Systeme sind veraltete Komponenten. Ihr Nachfolger ist das ABB Ability™ System 800xA, das auf modernerer Technologie basiert und dadurch effizienter und leistungsfähiger ist. Die Advant Controller-Serie ist bereits veraltet.

Frequenzumrichter (VSDs) 

Die Steuerungssysteme und SPSen dienen als Gehirn. Die Frequenzumrichter (VSDs) fungieren hingegen als Muskeln und beeinflussen als Arbeitspferde die Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Ein bemerkenswertes Beispiel für dieses Produkt, das gerade veraltet ist, sind die Frequenzumrichter der Serie ABB ACS 600. 

Diese Antriebe waren revolutionär, da sie die direkte Drehmomentregelung (DTC) auf den Markt brachten. Ihr Nachfolger, die ABB ACS880-Serie, bietet direkte Drehmomentregelung und ist energieeffizienter. Der ACS600 Multidrive (luftgekühlt) ist seit dem 1. Januar 2025 veraltet. 

Robotiksteuerungen 

Der Bereich der Robotik unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. ABB hat seine älteren Systeme, wie beispielsweise die Robotersteuerungen ABB S4C und S4C+, noch nicht offiziell als veraltet deklariert. Allerdings hat ABB bereits einen effizienteren Ersatz in der Entwicklung. Die Steuerungen IRC5 und OmniCore™ sind fortschrittlicher und für den modernen Einsatz besser geeignet. 

Was sind die Lebenszyklusphasen von ABB? Und wie wirken sie sich auf die Kunden aus? 

Das Lebenszyklusmanagement von ABB besteht aus vier verschiedenen Phasen. Diese Phasen wurden auf der Grundlage der Erfahrungen von ABB auf lokalen und globalen Märkten entwickelt und sind in der Norm IEC 62402:2019 detailliert beschrieben. Die vier Phasen decken im Wesentlichen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts vom Markteintritt bis zum Ende seiner Verfügbarkeit ab.  

Aktive Phase  

Diese Phase beginnt mit dem Markteintritt und ist der Start des ABB-Lebenszyklus. Nach der Markteinführung und Verfügbarkeit des Produkts konzentrieren sich alle Bemühungen auf dessen Vermarktung. Außerdem werden Ersatzteile, verschiedene Lebenszyklus-Services und Verbesserungen des Produktdesigns bereitgestellt. Kunden haben Zugang zum Produkt und allen damit verbundenen Vorteilen, einschließlich Ersatzteilen und Support. 

Klassische Phase  

In der Classic-Phase profitieren Kunden und Endnutzer weiterhin von allen Vorteilen der aktiven Phase des Produkts. In dieser Phase konzentriert sich ABB auf die Verbesserung seines Produkts und die Entwicklung der nächsten Generation von Teilen. Während dieser Zeit haben Sie Zugang zu allen Lebenszyklus-Services von ABB, wie z. B. Produktunterstützung und Ersatzteile. 

ABB informiert Kunden über den aktuellen Lebenszyklusstatus des Produkts. Vor dem Übergang des Produkts in die eingeschränkte Phase erfolgt eine Lebenszyklusankündigung. Diese basiert auf dem Bestehen weiterer Servicevereinbarungen. 

Begrenzte Phase 

In der begrenzten Phase wird das Produkt nicht mehr weiterentwickelt. Ersatzteile sind jedoch weiterhin verfügbar, solange der Vorrat reicht. Die Auslaufphase beginnt gegen Ende der begrenzten Phase; es handelt sich dabei eher um einen schrittweisen Prozess als um eine plötzliche Änderung.   

In dieser Phase sollten Kunden beginnen, sich nach Alternativen für ihre Ersatzteile umzusehen. Möglicherweise möchten sie auch Drittanbieter konsultieren, um geeignete Optionen für die Zukunft zu finden. 

Veraltete Phase  

Das ABB-Produkt tritt in die Auslaufphase ein, wenn Dienstleistungen nicht mehr zu angemessenen Kosten erbracht werden können. Dies ist der Fall, wenn ABB keine technische Unterstützung für das Produkt mehr leisten kann. Oder wenn die veraltete Technologie nicht mehr verfügbar ist.

Tipps für die Beschaffung von Ersatzprodukten und Alternativen 

Wenn Sie feststellen, dass Sie veraltete ABB-Produkte haben, können Sie einige Schritte unternehmen. Diese Maßnahmen können Ihnen helfen, die Situation effektiv zu lösen. Wir geben Ihnen Tipps zu diesen Themen, damit Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen können. So vermeiden Sie, dass Sie sich in Eile um Ersatzteile von ABB kümmern müssen, wenn diese veraltet sind.   

1. Proaktives Obsoleszenzmanagement  

Ein proaktives Obsoleszenzmanagement ist unerlässlich, um auf die Veralterung von Komponenten vorbereitet zu sein. Es umfasst die kontinuierliche Überwachung ihrer Lebensdauer und die aktive Ausarbeitung einer Strategie zur Anpassung an ihre Veralterung. Dies kann die aktive Suche nach Alternativen vor Ablauf der Veralterungsfrist oder die Beschaffung bei Drittanbietern umfassen.    

2. Recherchieren Sie und nutzen Sie vertrauenswürdige Dritte. 

Bei der Suche nach Ersatz oder Alternativen für veraltete ABB-Produkte lohnt es sich oft, einen externen Anbieter in Betracht zu ziehen. Diese Option kann wertvolle Lösungen bieten. 

EU Automation bietet Zugang zu veralteten Maschinenteilen und anderen Alternativen, wenn Sie die Teile komplett austauschen möchten. Wir bieten Unternehmen und Herstellern wichtige Beratung. Diese Beratung hilft Ihnen, die nächsten Schritte im Umgang mit veralteten Teilen zu klären. 

3. Überholte Teile. 

Dies ist eine weitere Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie versuchen, die Kosten für überwältigende finanzielle Optionen zu reduzieren. Im Zusammenhang mit Ersatzteilen handelt es sich bei wiederaufbereiteten Teilen oft um bereits gebrauchte Teile. Diese wurden wiederhergestellt, um bestehende Standards zu erfüllen oder zu übertreffen. Der Prozess der Wiederaufbereitung umfasst in der Regel die folgenden Schritte: Demontage, Reinigung, Inspektion, Austausch verschlissener Teile, Zusammenbau und Prüfung.   

4. Sicherheitsbestände 

Bevor das Produkt ausläuft, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über einen Vorrat an wichtigen ABB-Komponenten verfügen. Diese Planung ist ein wesentlicher Aspekt des Managements der letztendlichen Veralterung. Diese Vorsorge ermöglicht es Unternehmen, bestimmte Produkte intensiv zu nutzen und sich auch während der aktiven Phase der ABB-Produkte auf Ausfallzeiten und langsame Reaktionszeiten vorzubereiten. 

5. Erwägen Sie professionelle Reparatur- und Überholungsservices als praktikable und nachhaltige Alternative. 

Um veraltete ABB-Teile funktionsfähig zu halten, sollten Sie die Inanspruchnahme kompetenter Reparatur- und Überholungsdienste von Drittanbietern in Betracht ziehen. Dies ist in der Regel keine zuverlässige Option. Bei ordnungsgemäßer Ausführung kann jedoch die Funktionsfähigkeit Ihrer alten ABB-Teile für einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Sie können sich auf Drittanbieter verlassen, die diese Dienste bereits anbieten, oder nach Unternehmen suchen, die sich auf Reparaturen spezialisiert haben.  

Wie Ihnen eine Partnerschaft mit EU Automation bei veralteten ABB-Teilen helfen kann 

EU Automation schließt die Lücke zwischen veralteten ABB-Produkten und Ihren betrieblichen Anforderungen, indem wir Ihnen Zugang zu veralteten und schwer zu findenden Komponenten bieten. Unser globales Beschaffungsnetzwerk sorgt für minimale Ausfallzeiten, während unser technisches Fachwissen Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ganz gleich, ob Sie ältere Systeme warten oder zukünftige Upgrades planen, wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihren Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.

Wir bieten ABB-Teile, darunter den ACS355. Diese Komponenten unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung veralteter ABB-Produkte, sodass sie ihre Maschinen ohne Bedenken hinsichtlich Ausfällen oder Ausfallzeiten weiter nutzen können.

Schlussfolgerung 

Der Umgang mit der Veralterung von ABB-Teilen muss Ihren Betrieb nicht beeinträchtigen. Mit proaktivem Lebenszyklusmanagement und strategischer Planung können Hersteller immer einen Schritt voraus sein. Es ist wichtig, die Phasen des Produktlebenszyklus von ABB zu verstehen. Durch entsprechende Vorbereitungen können Sie Ausfallzeiten vermeiden. Diese Vorbereitung gewährleistet auch die langfristige Effizienz Ihrer Prozesse.

Zitat 

  1. https://library.e.abb.com/public/713389d39fc04229a46b2b1000a1c7d9/LC_Statement_ACS600_MD_air_cooled_revI.pdf?x-sign=AkhVeyMPsfmcCrOlS5HnmlyC08Z4NcEk2hRqyKarAvf9n0MPVw8JLCn9BhmTEThz    
  2. https://new.abb.com/docs/librariesprovider123/default-document-library/3bhs885266e01_life-cycle-management.pdf?sfvrsn=bb8c3609_14 
Wissenszentrum

Unsere Sammlung unumgänglicher Ressourcen zum Thema Automatisierung

Ansehen

Tauchen Sie mit unserer Reihe hilfreicher Videos tief in die Automatisierungsbranche ein.

Lesen

Zugriff auf die aktuellsten Neuigkeiten, Leitfäden und Interviews mit Branchenexperten.

Anhören

Unkompliziert und nahtlos Neuigkeiten zu den bedeutendsten Trends in der Fertigung anhören. Jederzeit. Überall.