Q. Welche Rolle spielt das Lieferkettenmanagement?

Damit Unternehmen unter solch schwierigen Bedingungen erfolgreich sein können, ist eine Lieferkette erforderlich, die robust und flexibel genug ist, um den Stürmen des Marktes zu trotzen und auf neue Chancen zu reagieren. Beim Lieferkettenmanagement geht es im Wesentlichen um das Management von Risiken. Sie stützt sich auf Lebenszyklusprognosen, um die Auswirkungen von Ausfällen oder Obsoleszenz auf das Unternehmen zu ermitteln. Die Ermittlung von Risiken ermöglicht es Ihnen, geplante Präventivmaßnahmen für den Fall zu entwickeln, dass Teile, Ersatzteile und Software ausfallen oder veraltet sind.

Q. Was sind die Folgen eines schlechten Lieferkettenmanagements?

Die Unfähigkeit, kritische Teile effizient zu beschaffen und zu ersetzen, führt zu einem Verlust an Produktionskapazität, einem erheblichen Anstieg der Lebenszykluskosten, einer geringeren Glaubwürdigkeit bei den Kunden, einer geringeren Rentabilität und einem Verlust an Reputation.

Im Gegensatz dazu verfügt ein Unternehmen, das eine solide Strategie für das Lieferkettenmanagement verfolgt, wahrscheinlich über einen Plan für die vorbeugende Instandhaltung, der minimale Ausfallzeiten garantiert, über einen Lagerbestand an Teilen, die häufig ausgetauscht werden müssen, und über die Fähigkeit, seinen Kunden Garantien in Bezug auf Verfügbarkeit und Lieferzeiten zu geben, was ihm einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Q. Was sind die Grundlagen eines guten Lieferkettenmanagements?

Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Systeme zu bewerten und vorherzusagen, welche Komponenten wann ersetzt werden müssen. Und was ist mit Ihren Leuten? Welche Auswirkungen hätte es auf das Unternehmen, wenn Ihr Lieferkettenmanager krank wäre oder das Unternehmen verlassen würde?

Erstellen Sie einen Plan zur Bewältigung der Risiken. Vorausschauendes Planen statt Reagieren auf Misserfolge verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber etwa drei Vierteln Ihrer Konkurrenten!

Verwenden Sie Lieferanten, denen Sie vertrauen können! Lieferanten mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Unterstützung von Produkten sind die Grundlage für ein gutes Lieferkettenmanagement. Es hilft auch, den Einbau von minderwertigen Teilen zu vermeiden, deren schlechte Qualität zu mehr ungeplanten Stillstandszeiten führen könnte.

Erstellen Sie einen Plan zur Bewältigung der Risiken. Vorausschauendes Planen statt Reagieren auf Misserfolge verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber etwa drei Vierteln Ihrer Konkurrenten!

Q. Habe ich die Fähigkeit, meine eigene Lieferkettenstrategie zu entwickeln?

Das Lieferkettenmanagement umfasst einen multidisziplinären Ansatz und erfordert viel Zeit, um es richtig zu machen, also seien Sie absolut sicher, dass Sie das Zeug dazu haben.

• Können Sie Ihr eigenes globales Netzwerk von glaubwürdigen, verifizierten Lieferanten aufbauen? Und können Sie das für jede Herstellergruppe tun, die Sie heute und in Zukunft brauchen werden?

• Verfügen Sie über interne Experten in den Bereichen Gesetzgebung, elektrische Kompatibilität, Import- und Exportdokumentation und internationale Zertifizierungen sowie über Experten für Logistik und Instandhaltung, um alle Aspekte der Lieferkette abzudecken?

• Wenn Ihre Maschinen älter sind, brauchen Sie dann auch einen speziellen Obsoleszenzmanager, um nicht mehr erhältliche Teile aufzuspüren und zu sichern?

• Können Sie ständig aktuelle Aufzeichnungen über alle Ihre Komponenten und deren Bezugsquellen führen?

Seien Sie sich auch bewusst, dass der Preis eines Fehlschlags sehr hoch sein kann. Berechnen Sie zusätzlich zu den laufenden Kosten für die Unterstützung einer internen Lieferkettenfunktion die wahrscheinlichen Kosten für Produktionsausfälle, für die Löhne von Mitarbeitern, die untätig bleiben, und für den Verlust des Ansehens bei den Kunden, wenn Ihre Lieferkettenprozesse ausfallen sollten, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

Wenn Sie über das nötige Fachwissen und die erforderlichen Ressourcen verfügen, sollten Sie Ihre eigene Lieferkette aufbauen und verwalten. Für Unternehmen, die feststellen, dass ein internes Lieferkettenmanagement unterm Strich nicht machbar ist, besteht die Möglichkeit, diese Funktion an einen externen Spezialisten auszulagern.

Q. Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem externen Lieferkettenpartner?

Externe Spezialisten wie EU Automation unterstützen die Unternehmen, indem sie die Funktion des Lieferkettenmanagements übernehmen. Als weltweiter Distributor von Automatisierungsteilen sind wir beispielsweise auf die Beschaffung von wichtigen und seltenen Komponenten über ein globales Liefernetzwerk von mehr als 100 Teileherstellern spezialisiert. Wir nutzen unser Fachwissen und unsere weitreichenden Beschaffungskontakte, um die von unseren Kunden benötigten Teile zu beschaffen und zu liefern, um Störungen zu minimieren und ihre Produktionslinien am Laufen zu halten.

Vor kurzem haben wir einem australischen Pharmakunden geholfen, eine kritische, aber obsolete zentrale Verarbeitungseinheit aufzuspüren. Er reiste mit dem Flugzeug zu unserem Frankfurter Drehkreuz, um es abzuholen. Während des Transports wurde ihm mitgeteilt, dass ein zweites Gerät ausgefallen war. Es gelang uns auch, ein zweites Gerät zu beschaffen, das bei seiner Ankunft bereits zur Übergabe bereitstand. Wir halfen auch bei der Organisation seiner Unterkunft und seines Rückflugs. Sein Geschäft war 72 Stunden später wieder in Betrieb und er sparte Tausende von Dollar.

Externe Partner in der Lieferkette können ebenfalls einen Mehrwert schaffen, indem sie umfassendere Bedrohungen und Chancen vorhersehen. So ist beispielsweise die Cybersicherheit ein wachsendes Problem. Die britische Regierung hat Huawei aufgrund von Lieferketten- und Sicherheitsproblemen von der Entwicklung seines 5G-Netzes ausgeschlossen. Mit der zunehmenden Vernetzung der Produktion entstehen neue Risiken. EU Automation hilft Unternehmen, ihre Hardware und Software auf dem neuesten Stand zu halten, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren. Wir verfügen über robuste Systeme für die Rückverfolgbarkeit: So können unsere Kunden sicher sein, dass sie qualitativ hochwertige Teile mit voller Garantie beziehen, was das Risiko minimiert.

Auch die Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Der traditionelle lineare Ansatz von Herstellung, Verwendung und Entsorgung ist nicht mehr akzeptabel, so dass Unternehmen Wege finden müssen, wie sie nachweislich eine Kreislaufwirtschaft unterstützen können. Das Lieferkettenmanagement kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Wenn ein Industriebetrieb geschlossen wird, enthält er Hunderte, wenn nicht Tausende von nützlichen, funktionierenden Teilen, von denen einige nicht mehr hergestellt werden. Im Rahmen unseres eigenen Engagements für Recycling und Wiederverwendung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, auf diese Teile zuzugreifen und sie nach der Überholung zu kaufen, um den Lebenszyklus ihrer Maschinen zu verlängern und Abfall zu reduzieren.

Q. Was ist die Zukunft des Lieferkettenmanagements?

Die Unsicherheiten, die die Lieferketten in den letzten Jahren gestört haben, werden erst nach einiger Zeit verschwinden, aber die Hersteller können davon ausgehen, dass sie bald zu den bewährten Just-in-Time-Methoden für allgemeine Verschleißteile zurückkehren werden, wobei nur kritische Ersatzteile vor Ort gelagert werden. In Zukunft wird sich die Obsoleszenz wahrscheinlich beschleunigen, was auf die rasanten Entwicklungen bei den Verbindungstechnologien zurückzuführen ist. Dies kann auch dazu führen, dass die Auslagerung der Lieferkette zunimmt, um die Flexibilität, die Ressourcen und das Fachwissen von Unternehmen, die sich dieser Aufgabe widmen, zu nutzen.

EU Automation ist gut positioniert, um Unternehmen bei allen Herausforderungen in der Lieferkette zu unterstützen. Wir verfügen über eine spezielle Datenbank mit weltweit verfügbaren Lagerbeständen (neu, gebraucht und knapp) sowie mit aktuellen Preisinformationen und Vorlaufzeiten. Die Kunden können die benötigten Teile über unser engagiertes Team von Kundenbetreuern beziehen, die einen effizienten lokalen Support in der jeweiligen Landessprache bieten. Unser globales Liefernetzwerk und unsere lokalen Supportbüros geben Ihnen die Gewissheit, dass wir im Falle eines unerwarteten Ereignisses über die richtigen Mitarbeiter und Verfahren verfügen, um das benötigte Ersatzteil zu beschaffen, damit Ihr Unternehmen weiterarbeiten kann.