Q. Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für industrielle Automatisierung bis zum Jahr 2025 ein erstaunliches Wachstum von 265 Milliarden Dollar erreichen wird. Es besteht kein Zweifel, dass die Einführung der Automatisierung in verschiedenen Sektoren das enorme Wachstum der letzten Jahre vorangetrieben hat. Dazu gehören die Entwicklungen in der Technologie der Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge (I.I.O.T.).

Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich darauf, mit Ihnen über die Grundlagen der modernen Fertigung zu sprechen.

Q. Lassen Sie uns gleich einsteigen. Können Sie uns einen Überblick über die aktuelle Situation der Automatisierung in der Fertigung geben?

Auf jeden Fall. Heute ist die Automatisierung in der gesamten Fertigung weit fortgeschritten. Von KI-basierten Systemen, kollaborativen Robotern bis hin zum maschinellen Sehen.

Es gibt ein breites Spektrum an Technologien, die die Branche verändern. Die Einführung der Automatisierung muss jedoch systematisch erfolgen, um wirklich von den Vorteilen zu profitieren.

Ohne einen klaren Meilensteinplan für die Implementierung laufen die Hersteller Gefahr, ihre neue Technologie nicht ausreichend zu nutzen. In manchen Fällen riskieren sie sogar, dass ihre bestehenden Prozesse noch komplexer werden. Oder in extremen Fällen die Produktion ganz zum Stillstand zu bringen.

Diese Probleme lassen sich jedoch leicht vermeiden, solange Sie einen guten Plan haben!

Q. Das finde ich sowohl faszinierend als auch ein wenig beunruhigend. Was bedeutet es, einen systematischen Ansatz bei der Automatisierung zu verfolgen?

Das ist ein hervorragender Punkt, den wir ansprechen sollten! Und, ehrlich gesagt, haben Sie keinen Grund, sich darüber Sorgen zu machen. Die von mir genannten Beispiele sind leicht vermeidbar.

Kurz gesagt, die systematische Einführung der Automatisierung erfordert einen strukturierten Prozess. Dies fängt bei der Vorbereitung an, wenn Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen und geeignete Automatisierungstechnologien identifizieren müssen.

Der nächste Schritt ist die Implementierung, bei der diese Technologien in den Herstellungsprozess integriert werden. Dann kommt der Betrieb, bei dem die Technologien zum Einsatz kommen und regelmäßig überwacht werden. Und schließlich sorgt eine regelmäßige Instandhaltung für eine langfristige betriebliche Effizienz.

Die Prozesse selbst sollten für erfahrene Fachleute keine neuen Konzepte sein. Wenn man sich die Zeit nimmt, diese Prozesse ordnungsgemäß zu absolvieren, sind die Vorteile der Automatisierung wirklich enorm.

Q. Es scheint ziemlich einfach zu sein, wenn Sie es so ausdrücken. Ich bin mir jedoch sicher, dass es für eine große Anlage alles andere als ein einfacher Prozess ist. Was sind die üblichen Herausforderungen, denen sich Unternehmen auf diesem Weg stellen müssen?

Die Größe des Unternehmens und der Umfang der Anwendung haben definitiv einen Einfluss. Die Herausforderungen sind unterschiedlich. Aber in der Regel sind die allgemeinen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden, ähnlich.

Leider kann ich Ihnen hier keine Pauschallösung oder -erklärung anbieten. Es sind einfach zu viele Variablen im Spiel. Wir können jedoch einige der typischen Herausforderungen, mit denen Fabriken bei der Einführung der Automatisierung konfrontiert sind, näher erläutern.

Q. Es scheint, dass beträchtlich viele Aspekte behandelt werden müssen. Sollen wir gleich loslegen?

Ja, natürlich. Ich würde sagen, dass eine der Hauptfallen, die Hersteller vermeiden müssen, wenn sie versuchen, diese Art von Technologie zu implementieren, darin besteht, die Komplexität der Aufgabe selbst zu unterschätzen.

In den meisten Fällen sind mehrere Parteien erforderlich, von denen jede ihr eigenes technisches Wissen und ihre eigene Expertise mitbringt. Sie brauchen eine solide Entscheidungsfindung und eine hervorragende Kommunikation, um Ihre Ziele zu erreichen.

Die Implementierung eines Automatisierungssystems ohne vorherige gründliche Planung kann ein sehr riskanter und potenziell teurer Fehler sein.

Q. Gibt es bestimmte Risiken, auf die unsere Zuhörer besonders achten sollten?

Natürlich. Wie ich bereits erwähnt habe, müssen bei jeder Anwendung eine Reihe von Variablen berücksichtigt werden. Aber eine wichtige Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, ob das Produkt, das Sie implementieren möchten, auch wirklich für Ihre Anwendung geeignet ist.

Das mag albern klingen, aber es gibt viele Beispiele von branchenführenden Unternehmen, wie etwa Boeing und Tesla, die ganze Automatisierungslinien wieder ausrangiert haben und bei bestimmten Prozessen erneut auf menschliche Arbeitskraft zurückgreifen. Das liegt daran, dass ihre Automatisierungsanwendungen einfach nicht zweckmäßig waren.

Die Implementierung eines Automatisierungssystems ohne vorherige gründliche Planung kann ein sehr riskanter und potenziell teurer Fehler sein.

Q. Die Entfernung kompletter Automatisierungsbaugruppen scheint eine extreme Maßnahme für so große Unternehmen wie Boeing und Tesla zu sein. Die Kosten, die damit verbunden sind, müssen erstaunlich hoch sein!

Nun, ich denke, wir können davon ausgehen, dass der Preis, den sie für diese Fehleinschätzungen gezahlt haben, auf jeden Fall schmerzhaft war! Die Tatsache, dass diese Unternehmen vor diesen Problemen nicht gefeit sind, macht deutlich, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass alle Due Diligence-Prüfungen und Tests lange vor einer tatsächlichen Implementierung durchgeführt wurden.

Wenn Sie in der Automobilbranche oder einer ähnlichen Industrie tätig sind, sollten Sie Ihre vorgeschlagenen Roboterprojekte unbedingt überprüfen. Überlegen Sie es sich nicht nur einmal, sondern zweimal oder sogar dreimal, bevor Sie fortfahren.

Es sind nicht nur Boeing und Tesla, die mit diesen Problemen zu kämpfen haben. Sowohl Mercedes als auch Toyota haben ebenfalls die automatisierte Produktion zugunsten anderer Produktionsmethoden abgeschafft. Das ist weiter verbreitet, als Sie vielleicht glauben.

Q. Bis jetzt haben Sie uns viel Stoff zum Nachdenken gegeben! Gibt es noch andere Hindernisse, auf die wir achten sollten, bevor wir mit der Automatisierung unserer Produktionslinien beginnen?

Wir müssen noch eine der lästigen Komplikationen in diesem Verfahren erwähnen... Nämlich uns selbst. Oder sollte ich sagen, die menschlichen Arbeitskräfte. Es liegt in unserer Natur, uns gegen Veränderungen zu wehren. Und die Umstellung einer Produktionsanlage mit Maschinen ist eine ziemlich große Veränderung, an die man sich anpassen muss.

Es ist wichtig zu erklären, dass ich damit nicht sagen will, dass jeder Fachmann in der Fertigungsindustrie von Natur aus gegen die Robotik ist. Weit gefehlt. Wenn Sie jedoch ein umfangreiches Automatisierungsprojekt planen, sollten Sie sich auf Widerstand einstellen.

Leider gibt es viele unbegründete Behauptungen, dass Roboter den Menschen überflüssig machen. Wie wir bereits besprochen haben, ist dies eindeutig nicht der Fall. Unternehmen wie Boeing, Tesla, Mercedes und Toyota verzichten auf die Automatisierung und setzen stattdessen auf menschliche Arbeitskräfte. Das Argument, dass wir alle überflüssig sind, scheint also nicht sehr stichhaltig zu sein.

Es wird immer einen Bedarf an Menschen am Arbeitsplatz geben, selbst wenn ein Betrieb seine Produktionslinie vollständig automatisiert. Es ist möglich, dass Roboter die beste Option sind, um die langweiligen, sich wiederholenden Aufgaben zu erledigen, die wir lieber nicht übernehmen möchten. Das bedeutet aber nur, dass es mehr Möglichkeiten für die Weiterbildung, den beruflichen Aufstieg und eine höhere Arbeitszufriedenheit für ihre menschlichen Kollegen gibt.

Q. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir alle noch unseren Wert haben! Da wir nun wissen, auf welche Hürden wir achten müssen, welche Schritte können wir unternehmen, um sicherzustellen, dass die Projekte ein Erfolg werden?

Wenn Sie Vertrauen in die Durchführbarkeit Ihres Projekts und die Unterstützung der wichtigsten Interessengruppen haben, sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg.

Eine letzte wichtige Maßnahme, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten, ist die Instandhaltung. Automatisierte Systeme und Robotik bieten einen immensen operativen Vorteil. Die Funktionsfähigkeit der Maschinen hängt jedoch stark vom Zustand ihrer Einzelteile ab.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, das System zu warten, sobald es in Betrieb ist.

Vorbeugende Instandhaltung und rechtzeitiger Austausch können die meisten unvorhergesehenen Systemausfälle verkleinern und kostspielige Stillstandszeiten vermeiden. Fehlfunktionen von Komponenten können ein Zeichen für einen drohenden Systemausfall sein, so dass Überwachung und sofortiges Handeln sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen können.

Die Implementierung einer rigorosen prädiktiven Instandhaltungsstrategie stellt sicher, dass Ihr neu eingeführtes Automatisierungssystem auch weiterhin für Sie arbeitet.

Q. John, in unserem heutigen Gespräch haben wir ein breites Spektrum an Themen behandelt.  Können die Punkte, die Sie heute erläutert haben, unseren Zuhörerinnen und Zuhörern einen guten Startpunkt bieten, wenn sie ihr eigenes Automatisierungsprojekt in Angriff nehmen wollen?

Sie können auf jeden Fall als Sprungbrett dienen. Wenn Sie die heute vorgestellten Punkte erfüllen können, sind Sie auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Projekt.

Q. Sie haben vorhin erwähnt, dass dies keineswegs eine erschöpfende Liste aller Herausforderungen oder bewährten Verfahren ist. Wenn unsere Zuhörerinnen und Zuhörer mehr über die Einführung der Automatisierungstechnik erfahren möchten, wo würden Sie ihnen empfehlen, nachzuschauen?

Ich würde Ihnen auf jeden Fall empfehlen, euautomation.com zu besuchen und sich unser Wissenszentrum anzusehen. Es enthält Filme, Artikel, Berichte und eine Menge anderer Inhalte.

Wir haben auch einen eigenen Bericht über Robotik. Wir werden dies bald veröffentlichen und die Themen, über die wir heute gesprochen haben, viel ausführlicher behandeln. Sehen Sie sich das unbedingt an.

Q. Fantastisch. Das war sehr aufschlussreich und lehrreich, John. Vielen Dank, dass Sie ein so wichtiges Thema beleuchten und uns einige umsetzbare Ratschläge geben.

Ich freue mich, dass wir die Gelegenheit hatten, dieses Gespräch zu führen. Denken Sie daran: Bei der Automatisierung geht es nicht nur um die Integration von Technologie, sondern auch um die Veränderung unserer Arbeitsweise! Vielen Dank für die Einladung!